Heute wollen wir euch von einem ganz besonderen Projekt erzählen, wo wir besonders stolz sind, Teil davon sein zu dürfen. Die Rede ist von der No Walls Left x UN Women Austria Kampagne “Kunst, die bewegt”.
Gewalt an Frauen und Mädchen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Um diesem Problem mit vereinten Kräften entgegenzutreten, hat die Initiative No Walls Left in diesem Jahr eine bemerkenswerte Zusammenarbeit gestartet. Gemeinsam mit den UN Women Austria und der internationalen Initiative „Orange the World“ realisiert No Walls Left das Charity-Projekt „Kunst, die bewegt“. Dabei handelt es sich um eine Charity-Kampagne, die durch den Verkauf von exklusiv gestalteten T-Shirts Aufmerksamkeit auf das Thema lenkt und Mittel für Gewaltpräventionsprogramme generiert.
Vom 25. November bis zum 10. Dezember – den 16 Tagen gegen Gewalt – war der Webshop No Walls Left geöffnet. Dort konnten T-Shirts mit einzigartigen Designs von sieben österreichischen Künstler*innen erworben werden. Diese Werke tragen eindrucksvolle Botschaften, die Menschen nicht nur berühren, sondern auch zum Handeln inspirieren sollen. Der gesamte Erlös wird an den Orange Fund der UN Women gespendet. Dieser Fonds unterstützt über 170 lokale Programme zur Gewaltprävention, von denen unzählige Frauen und Mädchen weltweit profitieren.
Die Initiative wurde von Ali Mahlodji (ali.do), Klaus Buchroithner (Das Merch.), Colin Linde (Oxymoron Galerie) und Hannes Puchner ins Leben gerufen. In den letzten Jahren konnten durch ihre Kampagnen bereits über 68.000 Euro gesammelt und gespendet werden. Dieses Jahr ist das Team durch die Beteiligung von Patricia Wenigwieser gewachsen, die bereits ein erfolgreiches Spendenprojekt zum Thema Gewalt an Frauen in Linz umgesetzt hat, für das sie mit dem Frauenpreis der Stadt Linz 2024 ausgezeichnet wurde.
Das Herzstück des diesjährigen Projekts sind T-Shirts, die natürlich nachhaltig und fair von uns produziert wurden. Gerade bei einer Charity-Aktion, die sich für gesellschaftlich wichtige Anliegen wie Gewaltprävention einsetzt, darf Nachhaltigkeit nicht zu kurz kommen. Es wäre widersprüchlich, für den guten Zweck Produkte anzubieten, die unter schlechten Bedingungen oder aus umweltschädlichen Materialien hergestellt wurden. Aus diesem Grund setzen wir hier auf T-Shirts aus Bio-Baumwolle, die umweltfreundlich und fair in Portugal produziert werden.
Die verwendete Bio-Baumwolle schont Ressourcen wie Wasser und Energie und verzichtet auf schädliche Chemikalien. So vereinen die Shirts nicht nur stilvolles Design mit einer klaren Botschaft, sondern auch die Werte von Nachhaltigkeit und Verantwortung. Mit jedem gekauften Shirt wird nicht nur ein Statement gegen Gewalt gesetzt, sondern auch ein Beitrag zu einer besseren Umwelt geleistet.
Wir glauben daran, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und positive Veränderungen vorantreiben können. Charity-Projekte wie diese bieten die Möglichkeit, gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen und dabei durch nachhaltige Textilien aktiv einen Unterschied zu bewirken. Uns ist es wichtig, dass unsere Produkte nicht nur ästhetisch und hochwertig sind, sondern auch die Werte unserer Partner*innenprojekte widerspiegeln.
Durch unsere Beteiligung an der Kampagne „Kunst, die bewegt“ können wir gemeinsam mit engagierten Künstler*innen und Organisationen zeigen, dass Nachhaltigkeit und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Mit der Produktion der T-Shirts unter fairen Bedingungen schaffen wir eine Plattform für Kunst, die inspiriert, und für eine Botschaft, die gehört werden muss.
Hast du selbst ein Projekt, das gesellschaftlich etwas bewirken soll? Wir würden uns freuen, dich dabei zu unterstützen. Komm auf uns zu und lass uns gemeinsam etwas bewegen – für eine bessere Welt und eine nachhaltige Zukunft.
Topaktuelle Informationen rund um
Das Merch. , Nachhaltigkeit und Textil
Exklusive Angebote aus unserem Sortiment
Inspirierende Inhalte zum Thema Textil,
Lifestyle und Kundenprojekte
Lustiges aus dem Merch-Alltag, Quiz und
Behind the Scenes Snapshots
© Das Merch. 2025